Erinnerung: A14/EG14-Workshop
Raum DüsseldorfDer Verband vlbs bietet allen, die sich in ein Bewerbungsverfahren um eine Beförderungsstelle A14/EG14 begeben, einen Intensiv-Kurs zur Vorbereitung an.
Der Verband vlbs bietet allen, die sich in ein Bewerbungsverfahren um eine Beförderungsstelle A14/EG14 begeben, einen Intensiv-Kurs zur Vorbereitung an.
Was gibt mir Kraft? Wo sind meine Handlungsspielräume? Was bringt mich immer wieder zurück in die Balance zwischen Belastung und Entspannung? Wie kann ich mich und meine Emotionen besser steuern? Mit Blick auf diese Fragen, auf Ihre persönliche RESILIENZ, erfahren Sie, wie Sie sich durch Achtsamkeit und Bewusstsein auf allen Ebenen (Körper, Gefühl, Verstand und Seele) besser kennen lernen und so mit einfachen Schritten zu einer besseren Selbststeuerung gelangen.
Sie möchten Unterrichtsprozesse schülerzentriert gestalten und sich gleichzeitig im Unterricht entlasten? Sie möchten sich von der Vorgehensweise “Wir marschieren im Unterricht im Gleichschritt” lösen? Sie möchten erleben, wie ruhig und konzentriert im Klassenraum gearbeitet wird, wenn Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen? Dann sind Sie hier richtig!
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle verbeamteten Kolleginnen und Kollegen, die Fragen rund um die Berechnung Ihrer Pensionsansprüche haben. Individuelle Rahmenbedingungen werden selbstverständliche berücksichtigt! Als erfahrener Referent zum Thema steht uns Herr Marcus Droste zur Verfügung! Herr Droste ist im Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) mit den Grundsatzfragen der Versorgung betraut.
Der Verband vlbs bietet allen, die sich in ein Bewerbungsverfahren um eine Beförderungsstelle A15/EG15 begeben, einen Intensiv-Kurs zur Vorbereitung an.
Teilzeit trotz Lehrermangel: Das Problem ist offensichtlich, die Lösung liegt auf der Hand. Der Lehrkräftemangel sei bundesweit mit Abstand die größte Herausforderung für die Schulen, und entsprechend groß sei der Handlungsdruck, so Ministerin Feller am 15.03.2023 im Schulausschuss des Landtags. Wenn angesichts der Personalnot immer mehr Lehrkräfte in Teilzeit arbeiten wollen, bietet sich eine einfache Lösung an: „Falls mit der beantragten Teilzeitbeschäftigung die Unterrichtsversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann, ist der Antrag abzulehnen“, legt der Erlass zur Sicherung der Unterrichtsversorgung vom 02.02.2023 fest.
Wir laden Sie ein, Einblick in die Möglichkeiten der AR-VR-Technologie zu erhalten. Hierbei erfahren Sie, was sich hinter den Begriffen versteckt und wie Sie AR- und VR-Medien erstellen und einsetzen sowie Herausforderungen auf dem Weg dorthin bewältigen können.
Prüfungsaufgaben erstellen und auswerten, Unterricht praxisnah und motivierend gestalten – und das alles mit Hilfe digitaler Instrumente: Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis entwickelten in knapp vier Jahren digitale Tools und Trainings, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Jetzt zeigen sie ihre Ergebnisse auf der virtuellen Tagung „Auf die Plätze, fertig, PRAXIS! Smart prüfen und digital lernen mit ASCOT+“ am 26. und 27. April 2023. Eingeladen sind Lehrkräfte, Ausbildende, Prüfende und alle an der Berufsbildung Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle verbeamteten Kolleginnen und Kollegen, die Fragen rund um die Berechnung Ihrer Pensionsansprüche haben. Individuelle Rahmenbedingungen werden selbstverständliche berücksichtigt! Als erfahrener Referent zum Thema steht uns Herr Detlef Sarrazin zur Verfügung!
Nach § 120 Schulgesetz dürfen personenbezogene Daten nur Personen zugänglich gemacht werden, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Damit sind Papierklassenbücher, die zentral im/vor dem Lehrerzimmer verwahrt werden, nicht datenschutzkonform. Eine Alternative, die Lehrkräfte zudem zeitlich entlastet, bietet der Schulmanager-Online mit seinem digitalen Klassenbuch.
Das ganzheitliche Lernsystem basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Gehirnforschung. Das absolut Verblüffende: Mit Hilfe von Visualisierungstechniken und Assoziationstechniken lernt jeder in nur 3 Stunden die 10-Fingertechnik. Der Lernzuwachs ist so enorm, dass Sie nach Ablauf der 3 Stunden durchschnittlich 80 bis 120 Anschläge pro Minute erreichen.