Pressemitteilung: Wenn Aerosole keine Rolle mehr spielen
Pressemitteilung unseres Dachverbandes vom 13.04.2021: Wenn Aerosole keine Rolle mehr spielen
BvLB begrüßt einheitliche Bundesnotbremse/Warum bleiben Schulen auf?
Aktuell: Die Testpflicht führt die Berufskollegs erneut ins Chaos
Die Testpflicht führt die Berufskollegs erneut ins Chaos
Testpflicht - weder professionell organisiert noch alltagstauglich!
Die durch den Ministerpräsidenten angekündigte Testpflicht führt Schulen erneut unnötig ins Chaos. Ankündigungen, welche gravierenden Einfluss auf den Schulbetrieb haben, dürfen gerne geäußert werden, wenn zuvor die Logistik, die zu schaffenden Rechtsverordnungen und Umsetzungsstrategien ausreichend bedacht wurden. Genau das Gegenteil ist abermals bei der Ankündigung der Testpflicht der Fall.Aktuell: Gesundheitsschutz hat Vorrang! – Testungen zukünftig zuhause!
Nach der Ankündigung des Ministeriums für Schule und Bildung, eine Testpflicht für Schülerinnen und Schüler einzuführen, kochen nach den Erfahrungen vor den Osterferien die Wogen bei den Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs hoch. Testungen sind wichtig, nur die gewählte Methode scheint für die meist erwachsenen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ungeeignet. Die Einführung einer Testpflicht, mit Blick auf den Gesundheitsschutz, ist grundsätzlich zu begrüßen. Gleichzeitig muss den Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg aber ebenfalls die Möglichkeit eingeräumt werden, diese Testpflicht daheim umsetzen zu können. ...
openPetition: “Impfen first, Präsenz second!”
"Impfen first, Präsenz second!"
Lehrkräfte brauchen Gesundheitsschutz durch eine frühzeitige Impfung – erst dann kann ein verantwortungsvoller Präsenzunterricht stattfinden!
Lehrkräfte sind gleich zu behandeln! Das ist die deutliche Antwort auf die Impfstrategie des Landes. Es kann nicht sein, dass bestimmte Gruppen bevorzugt werden. Gerade an den Berufskollegs arbeiten Lehrkräfte im intensiven körperlichen Kontakt mit Ihren Schülerinnen und Schülern, z.B. in Praxisphasen, als Werkstattlehrkräfte oder als Lehrkräfte im Bereich Gesundheit/Erziehung und Soziales. Lehrkräfte, deren Schülerinnen und Schüler sich z.B. in der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin oder Sozialassistenten/Sozialassistentin befinden, müssen vielfach auch unter den gegenwärtigen Umständen in die Einrichtungen fahren und stehen dort natürlich in engem Kontakt zu den Alten, Menschen mit Behinderung und Kindern, die mehrheitlich gar keine Masken tragen.Unterstützen Sie daher bitte die Petition „Impfungen auch für Lehrer und Lehrerinnen der weiterführenden Schulen in NRW“ unter folgendem Link:
https://www.openpetition.de/petition/online/impfungen-auch-fuer-lehrerinnen-der-weiterfuehrenden-schulen-in-nrwUnterricht in der Pandemie – Die Belastungsgrenze ist überschritten!
Die Belastungsgrenze für die Lehrkräfte ist mehr als überschritten. Hinter uns liegt ein Jahr mit permanenten Änderungen in der Unterrichtsorganisation. Bildung war nur möglich, da Lehrkräfte in der Pandemie mit privaten finanziellen Mitteln und enorm viel Arbeit eine Infrastruktur zur Aufrechterhaltung der Bildung erstellt haben. Der vlbs erwartet deutlich mehr Engagement des Landes bei der Erstellung von tragfähigen Rahmenbedingungen für Lehrkräfte.
Schulschließungen – Potenziale der Berufskollegs dürfen nicht ignoriert werden
Bei allem Verständnis für die am Freitag den 11.12.20 ergriffenen Maßnahmen zur allgemeinen Kontaktreduzierung wird wieder deutlich, dass die Berufskollegs in der Pandemie nicht angemessen mitgedacht werden. Alle Schulen gleich zu behandeln, schadet im hohen Maße der Bildung, dem Gesundheitsschutz und der Existenz von Unternehmen. Ein unangekündigtes radikales ON und OFF der gesamten Bildungslandschaft verhindert kontinuierliches Lernen und Schulentwicklung.
Aktuell: Vorverlegung der Weihnachtsferien
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer verkündet die Vorverlegung der Weihnachtsferien auf den 21.12.2020
Der vlbs begrüßt die Entscheidung des Ministeriums, die Weihnachtsferien zwei Unterrichtstage früher zu beginnen und ihren Beginn auf den 21.12.2020 zu legen. Mit dieser Maßnahme wird auf der einen Seite den Familien eine größere gesundheitliche Sicherheit bezüglich der Weihnachtsfeierlichkeiten gegeben. Auf der anderen Seite hat das Ministerium hiermit die Möglichkeit, die vielfältige Mehrbelastung der Kolleginnen und Kollegen durch zwei zusätzliche Ferientage zu kompensieren. Unsere Berufskollegs arbeiten mit vollem Einsatz daran, die Bildungsgerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Damit unsere Lehrkräfte diese Aufgabe weiterhin meistern können, stellt der vlbs folgende Forderungen:Aktuell: Unterricht in der Pandemie – vlbs sieht Nachbesserungsbedarf
Das Pandemiegeschehen befindet sich zurzeit auf Rekordniveau und es stellt sich die berechtigte Frage, ob die Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer ausreichen, damit Schulen sich nicht zu „Coronahotspots“ entwickeln. Der vlbs bezweifelt, dass das vom Ministerium vorgestellte Lüftungskonzept ausreicht, um die Aerosolbelastung erfolgreich zu senken.
Aktuell: Unterricht unter Pandemiebedingungen – Arbeitsschutz sieht anders aus!
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat die oberste Priorität. In der Wahrnehmung der Lehrkräfte sieht die Realität zurzeit leider vollkommen anders aus. Gravierende Veränderungen bezüglich des Gesundheitsschutzes an unseren Schulen erscheinen häufig unlogisch im Vergleich zu Schutzmaßnahmen außerhalb von Schule. Die Änderungen werden zudem immer öfter vorrangig und kurzfristig durch die Presse verkündet.